EU-Arbeitsplan für Kultur 2015-2018

Der EU-Kulturministerrat verabschiedete am 25. November 2014 den EU-Arbeitsplan für die Jahre 2015 bis 2018. Zu folgenden vier Prioritäten werden EU-Expertengruppen, Fachtagungen und Studien durchgeführt:
- Zugang zu Kultur für alle
- Kulturerbe
- Kreativwirtschaft und Innovation
- Kulturelle Vielfalt, Mobilität und internationale Kulturbeziehungen
Der nächste Arbeitsplan 2019+ wird unter österreichischem EU-Ratsvorsitz verhandelt. In engem Zusammenhang steht die Revision der Europäischen Kulturagenda durch die Europäische Kommission, die für 16. Mai 2018 erwartet wird.
Aktuelle EU-Expertengruppen:
- Kultur und soziale Inklusion (Ö: Barbara Stüwe-Eßl, IG Freie Theater)
- Kulturerbeberufe im Wandel (Ö: Renate Breuß, Werkraum Bregenzerwald)
- Kulturtourismus (Ö: Helga Bauer)
- Verbreitung des Europäischen Films (Ö: Stefan Hahn, Bundeskanzleramt)
Berichte von abgeschlossenen EU-Expertengruppen:
- Innovation und Unternehmergeist des Kultur- und Kreativsektors (Ö: Sylvia Amann, inforelais, und Doris Fröhlich, Austria Wirtschaftsservice)
- Interkultureller Dialog im Kontext der Migrations- und Flüchtlingskrise (Ö: Ivana Pilic, Brunnenpassage, und Aloisia Wörgetter, BMEIA)
- Audience development und Zugang zu Kultur durch digitale Medien (Ö: Paul Stepan)
- Förderung des Lesens im digitalen Umfeld (Ö: Gerald Leitner, Büchereiverband Österreich)
- Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit (Ö: Barbara Neundlinger, KulturKontakt Austria)
- Innovative Finanzierungsinstrumente (Ö: Sylvia Amann, inforelais, und Doris Fröhlich, Austria Wirtschaftsservice)
- Artists' residencies (Ö: Annemarie Türk, artconsulting & curating)
- Kulturelle Vielfalt und interkultureller Dialog (Ö: Anne Wiederhold, Brunnenpassage)
- Export und Internationalisierung in der Kulturwirtschaft (Ö: Sylvia Amann, inforelais)
- Kreative Partnerschaften (Ö: Barbara Neundlinger, KulturKontakt Austria)
- Kultur- und Kreativwirtschaft in den EU-Strukturfonds (Ö: Veronika Ratzenböck, Österreichische Kulturdokumentation)
- Zugang zur Kultur und Partizipation (Ö: Barbara Neundlinger, KulturKontakt Austria)
- Mobilität von Künstlerinnen und Künstlern (Ö: Gabriele Gerbasits, IG Kultur Österreich
- Mobilität von Kunstsammlungen (Ö: Doris Karner, Bundeskanzleramt)
Dialog mit dem Kultursektor

Das Bundeskanzleramt veranstaltet seit 2011 Workshops, um aktuelle kulturpolitische EU-Themen und insbesondere die EU-Expertengruppen mit österreichischen Stakeholdern zu diskutieren.
Die Europäische Kommission führt ebenfalls die Dialogreihe "Voices of Culture" mit der Zivilgesellschaft .Die Themen werden analog zu den OKM-Expertengruppen gewählt. Vor jedem Workshop findet eine Ausschreibung für interessierte Expertinnen statt.
Alle zwei Jahre veranstaltet die Europäische Kommission das Europäische Kulturforum, das zuletzt am 7. und 8. Dezember 2017 in Mailand stattfand.