Best Practice - MEDIA
FREUD
TV-Serie
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Webseite: hier klicken
Sigmund Freud steht im Mittelpunkt eines neuen Serienprojekts, das von Satel Film entwickelt wurde und in Prag und Wien für ORF und Netflix gedreht wurde. Knapp 80 Jahre nach dem Tod des Erfinders der Psychoanalyse schlüpft Robert Finster in die Rolle des jungen Sigmund Freud – allerdings nicht auf der Couch zwischen Theorie und Analyse, sondern rastlos, schillernd und wild auf Mörderjagd.
Der junge Sigmund Freud fällt von einer beruflichen Krise in die nächste. Die Zeit ist einfach noch nicht reif für seine Theorien – bis in den dunklen Gassen Wiens der Jahrhundertwende eine mörderische Verschwörung ihren Anfang nimmt und ihn in die verborgensten Ecken des menschlichen Bewusstseins eintauchen lässt. Zur Seite stehen Finster Ella Rumpf als das berüchtigte Medium Fleur Salomé und Georg Friedrich in der Rolle des Kriegsveteranen Alfred Kiss.
Das ausschweifende Wien um 1890, berühmt für seine Dekadenz und die Abgründe der illustren Gesellschaft, bildet in den acht Folgen der österreichisch-deutschen Produktion die Bühne für mysteriöse Mordfälle und politische Intrigen. Regie führt der bereits mehrfach ausgezeichnete Marvin Kren, der gemeinsam mit Stefan Brunner und Benjamin Hessler auch für die Drehbücher verantwortlich zeichnet.
Creative Europe Förderzusage: EACEA 17/2014 (2015): Development SP, EACEA-21-2017 (2018): TV Programming
Zugesagter Förderbetrag: 50.000€ (2015), 500.000€ (2018)
Förderempfänger: Satel Film GmbH
Produktion: Satel Film, Bavaria Fiction, ORF, Netflix
CROSSING EUROPE FILMFESTIVAL
Kurzbeschreibung:
Webseite: hier klicken
Trailer: hier klicken
2019 umfasst der virtuelle Europa-Trip knapp 150 Spiel- und Dokumentarfilme und führt von Island quer durch den Kontinent in mehr als 40 Länder bis ans Schwarze Meer. Das Festival und dessen Credo stehen für ein handverlesenes Filmprogramm, das der Diversität Europas gerecht wird und dem interessierten Publikum eine differenzierte Sichtweise auf die europäische Verfasstheit eröffnen möchte – mit cinephilen Positionen, die ein optimistisches, weltoffenes und vorwärtsgewandtes Europabild liefern und Lust auf das europäische Gegenwartskino machen wollen.
Creative Europe Förderzusage: EAC/S32/2013 (2014 Two Years), EAC/S32/2013 (2015 Renewal), EACEA-16-2015 (2016), EACEA-16-2016 (2017), EACEA-17-2017 (2018)
Zugesagter Förderbetrag: 46.000€ (2014), 46.000€ (2015), 46.000€ (2016), 55.000€ (2017), 55.000€ (2018)
Förderempfänger: Crossing Europe Filmfestival Gemeinnützige GmbH
FLIMMIT
Kurzbeschreibung:
Webseite: hier klicken
Flimmit ist die Video-on-Demand Plattform des Österreichischen Rundfunks, auf der sowohl ein Abo als auch Einzelkäufe bezogen werden können. Mit mehr als 7.000 überwiegend deutschsprachigen Titeln ist Flimmit ein digitaler Feinkostladen, der seinen Schwerpunkt auf österreichische und europäische Produktionen legt. Die Flimmit GmbH wurde 2007 von Karin Haager, Walter Huber und Uli Müller-Uri gegründet. Nach der ersten Beteiligung 2014 übernahmen die ORF-Tochtergesellschaften ORS comm und ORF-Enterprise 2016 die Mehrheit an Flimmit.
Creative Europe Förderzusage: EACEA 16/2014 (2014), EACEA 16/2014 (2015), EACEA-26-2016 (2017)
Zugesagter Förderbetrag: 400.000€ (2014), 320.000€ (2015), 150.000€ (2017)
Förderempfänger: Flimmit GmbH
LICHT
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Wien 1777. Die früh erblindete 18jährige Maria Theresia "Resi" Paradis ist als Klavier-Wunderkind in der Wiener Gesellschaft bekannt. Nach zahllosen medizinischen Fehlbehandlungen wird sie von ihren ehrgeizigen Eltern dem wegen seiner neuartigen Methoden umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer anvertraut. Langsam beginnt Resi in dem offenen Haus der Mesmers, zwischen Rokoko und Aufklärung, im Kreise wundersamer Patienten und dem Stubenmädchen Agnes, das erste Mal in ihrem Leben Freiheit zu spüren. Als Resi in Folge der Behandlung erste Bilder wahrzunehmen beginnt, bemerkt sie mit Schrecken, dass ihre musikalische Virtuosität verloren geht...
Creative Europe Förderzusage: 21/2011 - dl2 (2012): Slate Funding
Zugesagter Förderbetrag: 143.300€
Förderempfänger: Witcraft Filmproduktion GmbH
Produktion: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH (at), Looks Film (de)
Anna Fu*ing Molnar
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Die exzentrische Schauspielerin Anna findet sich plötzlich am Tiefpunkt ihrer Karriere wieder. Die Theaterpremiere ging ihretwegen den Bach runter, ihr nunmehriger Exfreund hat auch schon eine Neue und ihr Alter übersteigt mittlerweile jenes bei weitem, bis zu dem man noch von Papa aus dem Dreck geholt werden könnte. Alles schreit nach einem Neubeginn. Doch kommen tut vorerst nur ein Feuerwehrmann. Christian...
Creative Europe Förderzusage: 21/2011 - dl2 (2012): Slate Funding
Zugesagter Förderbetrag: 143.300€
Förderempfänger: Witcraft Filmproduktion GmbH
Produktion: Witcraft Filmproduktion GmbH, Novotny & Novotny GmbH, MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.
Informationen:
VIS Vienna Shorts Kurzfilm Festival
Kurzbeschreibung:
Webseite: hier klicken
Trailer: hier klicken
Ein Festival ganz im Zeichen des internationalen Kurzfilms bis zu einer Länge von 30 Minuten, stets sollen dabei Erlebnisse im und außerhalb des Kinos verdichtet, soll Neues präsent und Altes erlebbar, sollen Verbindungslinien sichtbar gemacht werden. VIS will Spannung erzeugen und Fantasie anregen, Neugierde wecken und Diskussionen anstacheln, kurz: unvoreingenommen Lust auf kurze Filme generieren. Seien es nun Spiel- oder Dokumentarfilme, Animationen oder Experimentalfilme, im besten Falle ist das Filmerlebnis auch nach dem Abspann noch nicht zu Ende und stellt das Festival letztendlich eine Bereicherung für das heimische Publikum ebenso wie für das internationale Kurzfilmschaffen dar.
Creative Europe Förderzusage: EACEA-16-2015 (2016), EACEA-16-2016 (2017), EACEA-17-2017 (2018)
Zugesagter Förderbetrag: 25.000€ (2016), 25.000€ (2017), 25.000€ (2018)
Förderempfänger: Independent Cinema - Verein zur Förderung unabhängigen Filmschaffens
EUROPE'S LAST NOMADS (Universum)
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Sie hinterlassen tiefe Spuren auf einem riesigen Kontinent. Sie fürchten weder Wind noch Wetter und wehren sich entschlossen gegen Angreifer. Sie schützen und geben Leben. Sie entdecken alte Wege, die in die Zukunft führen. Sie sind Abenteurer, Pioniere und Visionäre und schreiben mit jedem Schritt NATÜRLICHE GESCHICHTE. Die Hirten der Transhumanz und ihre kaum handhabbaren Herden. Sie sind: DIE LETZTEN NOMADEN EUROPAS.
Creative Europe Förderzusage: EACEA 24/2014 (2015): TV Programming
Zugesagter Förderbetrag: 100.000€
Förderempfänger: Interspot Film GmbH
Produktion: Interspot Film, Kwanza, Cwmni Da and Ganga Productions for ORF Universum, France 2 and S4C
EMPIRE OF THE VINEYARD (Universum)
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Der Film erzählt das Leben und Überleben eines Weinbergs im Laufe eines Jahres. Eine unerwartete Anzahl von Tieren und Organismen siedeln sich zwischen den Weinreben an oder jagen dort im Laufe der Jahreszeiten. Der Film erforscht das einzigartige Ökosystem, das der Weinberg, seine Bewohner und Gäste geschaffen haben, wie es noch nie zuvor gesehen wurde. Die Kämpfe um die Vorherrschaft und das Überleben zwischen den Tieren und den Weinreben selbst sind das Herzstück der Geschichte, die auch die Rolle des Wetters in diesem süßen, verlockenden Reich untersucht.
Creative Europe Förderzusage: EACEA-21-2017 (2018): TV Programming
Zugesagter Förderbetrag: 105.000€
Förderempfänger: Interspot Film GmbH
Produktion: Interspot Film and Kwanza für ORF Universum, France 2 und SWR
EINE LIEBE FÜR DEN FRIEDEN – Bertha von Suttner und Alfred Nobel
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Basierend auf dem Theaterstück "Mr. & Mrs. Nobel" von Esther Vilar Zwei Wochen arbeitet Bertha (Birgit Minichmayr) als Alfred Nobels (Sebastian Koch) Privatsekretärin in Paris. Eine Begegnung, die prägend für die beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten ist. Alfred Nobel ist unsterblich in Bertha verliebt, doch obwohl auch Bertha von dem exzentrischen Erfinder fasziniert ist, entscheidet sie sich für den sieben Jahre jüngeren Arthur von Suttner (Philipp Hochmair). Das Paar reist in den Kaukasus und erlebt den russisch-türkischen Krieg. In dieser Zeit führen Bertha und Alfred einen intensiven Briefwechsel, in dem Bertha ihr Entsetzen über die Grausamkeiten des Krieges zum Ausdruck bringt. Zurück in Österreich verarbeitet sie ihre Erlebnisse in ihrem ersten Roman „Die Waffen nieder" - ein eindrucksvolles Plädoyer für den Frieden aus Sicht einer Frau. Die Publikation beschert ihr den internationalen Durchbruch. Gleichzeitig zieht es sie immer mehr zu Alfred. Die „Botschafterin für den Frieden" und der Erfinder des Dynamits beeinflussen sich lebenslang gegenseitig in ihren Ansichten und Überzeugungen. Bertha von Suttners unermüdlicher Kampf für den Frieden inspiriert Alfred Nobel zu einem außergewöhnlichen Testament: Dem Nobelpreis, dessen Preisgelder bis heute aus seinem Vermögen bestritten werden.
Creative Europe Förderzusage: EAC/S24/2013 (2014): TV Programming
Zugesagter Förderbetrag: 250.000€
Förderempfänger: Mona Film Produktion GmbH
Produktion: Tivoli Film Produktion GmbH, Mona Film Produktion GmbH, ARD Degeto Film GmbH (de), ORF (at)
LET'S CEE FILM FESTIVAL
Kurzbeschreibung:
Webseite: hier klicken
Trailer: hier klicken
Das internationale LET’S CEE Film Festival zeigt einmal jährlich in Wien eine Auswahl der besten aktuellen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Zentral- und Osteuropa (CEE) einschließlich der Kaukasus-Region und der Türkei. Obwohl man aufgrund der historischen und geografischen Nähe zu Österreich durchaus etwas anderes vermuten könnte, finden Filme aus diesen Ländern nur selten ihren Weg in die heimischen Kinos. Und das obwohl das zentral- und osteuropäische Kino auf eine ebenso lange wie erfolgreiche Tradition verweisen kann. Das LET’S CEE Film Festival bietet diesem Filmschaffen seit 2012 eine exklusive und attraktive Kulisse.
Creative Europe Förderzusage: EACEA-16-2015 (2016), EACEA-16-2016 (2017)
Zugesagter Förderbetrag: 46.000€ (2016), 46.000€ (2017)
Förderempfänger: Verein Let's Cee Filmfestival
GARIBALDI - Der inszenierte Rebell (Universium History)
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Giuseppe Garibaldi war ein Mann voller Widersprüche. Ein Macho, der sich für die politische Rechte der Frauen einsetzte. Ein Sozialrevolutionär, der Bauernaufstände niederschlagen ließ. Ein Abenteurer, der sein Rebellentum meisterhaft inszenierte. Ein Film über einen Mann, der wie kein anderer für die Freiheit Italiens kämpfte. Der Film von Martin Betz zieht eine klare Linie zwischen Legende und historischer Wahrheit. Erfolgreiche Garibaldi-Biografinnen wie Silvia Cavicchioli und Lucy Riall rücken das Wirken Garibaldis in den Kontext seiner Zeit und erstellen ein Psychogramm eines eigenwilligen Revolutionärs, der von den politischen Kompromissen, mit denen die Einigung Italiens einherging, schließlich in die Isolation getrieben wurde. Die Dokumentation „Giuseppe Garibaldi –Der inszenierte Rebell“ entstand als österreichisch-deutsch-italienische Koproduktion der Produktionsfirmen pre tv, Berlin Producers und Ammira Film.
Creative Europe Förderzusage: EACEA-20-2016 (2017): Development Single Project, EACEA-21-2017 (2018): TV Programming
Zugesagter Förderbetrag: 25.000€ (2017), 55.000€ (2018)
Förderempfänger: pre tv, Gesellschaft für Film- und Videoproduktion m.b.H.
Produktion: Berlin Producers, Ammira Film und pre tv in Koproduktion mit ZDF/Arte, A+E Networks Italy und ORF
THE BLUE OF THE FOREST
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Alexandre (30) ist ein Tierarzt aus Madagaskar und praktiziert in einem kleinen französischen Dorf. Zu seinen Ursprüngen kehrt er mit Hilfe eines Vermittlers zurück, einem kleinen Jungen aus den madagassischen Ahnenvölkern, der ihn eines Morgens besucht. Beide werden am Ende verschwinden, vereint durch ein altes madagassisches Begräbnisritual, das die Toten zur Ahnenfamilie zurückbringen soll.
Creative Europe Förderzusage: EACEA-20-2016 (2017): Development Single Project
Zugesagter Förderbetrag: 50.000€ (2017)
Förderempfänger: SUBOBSCURA FILM
Produktion: Subobscura Film
Kaviar
Kurzbeschreibung:
Trailer: hier klicken
Ein größenwahnsinniger russischer Oligarch will mitten in der Wiener Innenstadt eine Villa bauen – auf der Schwedenbrücke! Seine Dolmetscherin Nadja und ihre Freundinnen haben frei nach der Parole "Ran ans Kapital!" mit dem Schmiergeld ihre eigenen Pläne… Die austro-russische Regisseurin Elena Tikhonova nutzt ihren Insider-Blick auf die russische Schickeria in Wien für eine rasante Culture-Clash-Komödie.
Creative Europe Förderzusage: 21/2011 - dl2 (2012): Slate Funding
Zugesagter Förderbetrag: 143.300€
Förderempfänger: Witcraft Filmproduktion GmbH
Produktion: Witcraft Filmproduktion GmbH, Novotny & Novotny GmbH, MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.
Informationen:
THE HIGHEST ROUTES
Kurzbeschreibung:
Creative Europe Förderzusage: EACEA 22/2016 (2017): Development Video Games
Zugesagter Förderbetrag: 150.000€
Förderempfänger: Mi'pu'mi Games GmbH
Produktion: Mi'pu'mi Games GmbH