News Bereich Media

News

 

  • Digital Europe call for a European media data space (€8 million, one project, open until 24 Jan 2023).

 

  • Creative Europe call to support media literacy (€2 million, max €500k per project, 70% co-fin, open until 30 March 2023). Webinar on Friday 20 January 10.30-12 CET.

 

  • Creative Europe 3rd call for Journalism Partnerships (€10 million, max €2/3 million per project, max 80/90% co-fin, open until 27 April 2023). Webinar on Friday 13 January 11-12.30 CET.

 

  • And some applicants may also be interested in the Creative Europe Innovation Lab call (€5.4 million, 60% co-fin, no maximum per project, deadline 20 April 2023)

 

 

  • DG REGIO call for information measures on cohesion policy (Deadline 10 Jan. Full editorial independence, max €300k per project, max 80% co-fin. Total budget: €7 million)

 

Page for news media projects and open calls: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/funding-news-media-sector

 

 

  

   

Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, die österreichische Internationalisierungs- und Innovationsagentur, der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft (Film and Music Austria), Enterprise Europe Network und eine Reihe von öffentlichen sowie Industriepartnern luden von 12.-13. Jänner 2023 ein zu: CIMIx - Creative Industries meet Industry 2023 | The AV Edition

Als erste globale Konferenz bringt die CIMIx Kreativwirtschaft, Wirtschaft und Stakeholder zusammen und stellt die globalen Business-Möglichkeiten, die Stärken des Produktionsstandortes Österreich und die Zukunftsfähigkeit der AV-Branche in den Mittelpunkt.

Das MEDIA Desk Österreich war vor Ort und Esther Krausz informiermierte über das aktuelle MEDIA Programm innerhalb der Veranstaltung "Financing for Co-Production". Unter den Vortragenden war Harald Trettenbrein (Head of the MEDIA Unit at the Education & Culture Executive Agency) und  Monika Bednarik-Belan (Guarantees for industry and internationalization, Austria Wirtschaftsservice – aws).

 

Hier kann man sich die PPT des Vortrags von Esther Krausz anschauen.

 

 

Die European Cinema Night fand am 8.12.2022 im LeoKino in Innsbruck statt:  Gezeigt wurde LE OTTO MONTAGNE- ACHT BERGE von Felix van Groeningen und Charlotte Vandermeerscch.
Nach dem Film gab es ein Gespräch mit Eva Maria Müller und Johannes Vith, Universität Innsbruck (Institut für Amerikastudien und Projekt Delocating Mountains: Cinematic Landscapes and the Alpine Model).
Hier geht es zum aktuellen Programm von dem Leokino in Innsbruck.

ONLINE INFOSESSIONS EACEA

Die EACEA veröffentlicht die Termine für die Infosessions zu den neuen CALLS.

Die Links werden HIER veröffentlicht.

 

6.12.2022 10-12h: TV and online content.

7.12.2022 from 10-12h: European (mini-)slate development.

16.12.2022 from 10-12h: Innovative tools and Business Models

10.01.2023 from 10-12h: Video games and immersive content development

13.01.2023 from 10-12h: News Media: Journalism Partnerships

20.01.2023 from 10-12h: News Media: Media Literacy

28.02.2023 from 10-12h: European Co-Development

Im MONTH OF EUROPEAN FILM feiern wir für vier Wochen die Diversität des europäischen Films! In 35 Ländern gibt es jeweils ein Partnerkino, dass in diesem Zeitraum der am 10.12. mit der 35. Ausgabe des European Film Awards in Reykjavik seinen Abschluss findet, einen gesonderten Fokus auf den europäischen Film legt. Im Top Kino Programm finden sich in dieser Zeit, neben den aktuellen europäischen Highlights, lang ersehnte Previews, die besten Kurzfilme des vergangenen Jahres, sowie europäische Klassiker zum auf der Leinwand genießen! Startschuss ist der European Arthouse Cinema Day am 13.11.2022 und den goldenen Abschluss bildet das This human world Film Festival mit einer Reihe von Österreich Premieren und vertiefenden Filmgesprächen mit den Filmemacher*innen!

Allgemeine website: Month of European Film - European Film Academy

Topkino auf EU website: Austria Top Kino - European Film Academy

Topkino Programm Info: Top Kino • Küche • Bar - Schwerpunkt Detail

 

 

© shock - iStock Getty Images Plus

Die Europäische Kommission stellt 1,7 Millionen Euro für die Einrichtung von Creative Hubs zur Förderung des Drehbuchschreibens für europäische Serien zur Verfügung. Im Juli 2021 war ein Aufruf für das Pilotprojekt "Writing European" veröffentlicht worden mit dem Ziel, die Entwicklung und das Schreiben von High End Drama-Serien zu unterstützen, unter anderem durch die Schaffung von Kreativ-Zentren. Zwei Projekte wurden jetzt gefördert.

Mehr Informationen

Hier geht es zu den Websites der zwei unterstützten Projekte:

European Writers Club

The Creative Connection

 

Die EU-Kommission hat im Rahmen der News Initiative fünf Aufrufe veröffentlicht. Die Calls des Media and Audiovisual Action Plans.

Die Calls sind nicht Teil des Creative Europe Programms, sondern sind Pilotprojekte. Anbei befinden sich alle näheren Informationen, sowie die Antragsunterlagen!

A European public sphere: a new online media offer for young Europeans
Tweet: https://twitter.com/MediaEu/status/1546390165031190530 - Einreichtermin 24.10.2022

Covering EU affairs through radio
Tweet: https://twitter.com/MediaEu/status/1539280367101919242 - Einreichtermin 12.09.2022

Supporting local and regional news media in face of emerging news deserts
Tweet: https://twitter.com/MediaEu/status/1539559489120133120 - Einreichtermin: 19.10 2022

Media networks: Production and dissemination of data-driven news content
Tweet: https://twitter.com/MediaEu/status/1542399786661228545 - Einreichtermin: 26.10.2022

European media platforms
Tweet: https://twitter.com/MediaEu/status/1546756441930858496 - Einreichtermin: 17.10.2022

Für Fragen zu den Aufrufen steht die DG Connect bei der Europäischen Kommission gern zur Verfügung:
CNECT-NEWSMEDIA@ec.europa.eu

Quelle: Europäische Kommission

 

 

 

  

Grafik (c) FC Gloria

#we_do
Mit #we_do! hat der Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden eine Anlauf- und Beratungsstelle gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe und Verletzungen im Arbeitsrecht – für alle, die in der österreichischen Film- und Fernsehbranche tätig sind, geschaffen.

#Tamar
Tamar ist eine Beratungsstelle für Mädchen*, Frauen* und Kinder die sexualisierte Gewalt oder sexuellen Missbrauch erfahren mussten und bietet Unterstützung für betroffene Personen und deren Angehörige oder Bezugspersonen.

#Vera - Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt, Belästigung und Machtmissbrauch in Kunst, Kultur und Sport
Die Vertrauensstelle für Betroffene von Gewalt, Belästigung und Machtmissbrauch in Kunst, Kultur und Sport steht unmittelbar vor ihrem Start. Mit 5. September 2022 erhalten Betroffene in Kunst, Kultur und Sport psychologische und juristische Unterstützung sowie Beratung zu Handlungsmöglichkeiten. Die neu geschaffene und unabhängige Stelle wird den Namen VERA tragen und soll neben der Beratungstätigkeit auch mit Workshops und bewusstseinsbildenden und strukturellen Maßnahmen zur Beseitigung von Missständen in diesen hochsensiblen Bereichen beitragen. Getragen wird die Stelle von zwei unabhängigen Vereinen, dem Verein Vertrauensstelle für den Bereich Kunst und Kultur sowie 100 % Sport für den Sportsektor.

© Maja Prgomet

 

"Film Project International Marketing Preparation and Presentation Workshop“

13.– 17. Juni 2022, Split (HR)

Eine Kooperation zwischen dem CED MEDIA  Austria, dem CED MEDIA Croatia, dem Festival mediteranskog filma Split und Cinema Next.

Sechs junge Filmschaffende arbeiten innerhalb des Workshops an ihrem Pitch und vernetzten sich.  Dabei unterstützt werden sie von der erfolgreichen Produzentin Roshanak Behesht Nedjad. Nach einem 4tägigen Pitching Workshop bekommen die Filmschaffenden die Möglichkeit, innerhalb des Festival mediteranskog filma Split, ihren Pitch internationalem Publikum vorzustellen. Wir freuen uns über die erfolgreichen Pitches und bedanken uns bei allen, die diesen besonderen Workshop ermöglicht haben.

 

Die Teilnehmer*innen:

'FEUD' - Ivana Marinić Kragić (author, director, producer / Marinis Media) - Croatia

'YOUNG MONEY' – Alexander Lazarov (author, director, producer) – Austria

'ABITANTI' – Kerstin Neuwirth (author, director) & Sophie Ahrens (producer / Schuldenberg Films) – Austria

'ALONE'– Noah Benjamin Maričak (producer / Dream Incubator Productions ) – Croatia

'AFTER US COMES THE FLOOD' – Lena Zechner (producer) – Austria

 

Wir gratulieren den Gewinner*innen.

Für den besten Pitch gibt es 1.350 Euro zu gewinnen (sponsored by Uje Ltd. Company)

Zudem gibt es einen zusätzlichen Preis „Mentoring with Roshi“, wodurch eines der Projekte die Chance auf drei weitere Mentoring Sessions mit der Produzentin Roshanak Behesht Nedjad bekommt.

 

 “Best Short Pitch” - Noah Benjamin Maričak- 'ALONE'

 

“Mentoring with Roshi” - Ivana Marinić Kragić - 'FEUD'

 

Eine Kooperation zwischen:

Festival mediteranskog filma Split

MediaDesk Österreich

Creative Europe Desk - MEDIA Office Croatia

Cinema Next

 

 

Series Lab Hamburg 2022

Hamburg, 14.06.2022: Bei der mittlerweile 6. Ausgabe des „Series Lab Hamburg“ treffen sich vom 14. bis zum 16. Juni zwanzig europäische Teams in der Hansestadt, um mit Drehbuch-Expert*innen an ihren Serien-Projekten zu arbeiten. Das Lab ist eine Kooperation von Creative Europe Desk Hamburg, MOIN Filmförderung und Letterbox Filmproduktion.

Für sechs Projekte zeichnen Hamburger Produzent*innen und Autor*innen verantwortlich, die restlichen 14 Vorhaben stammen aus europäischen Ländern von Finnland bis Spanien. Drama und Thriller liegen in diesem Jahr beim Lab weiterhin im Trend, aber auch Kinder und Comedy sind vertreten.
Alle Teams und ihre Projekte werden über zwei Tage in kleinen Gruppen von fünf renommierten Serienprofis betreut, die für viele erfolgreiche, international ausgezeichnete Produktionen stehen. Sie alle analysieren und diskutieren Plots, Charaktere und Spannungsbögen mit den Projekt-Teams und geben ihnen wertvolle Tipps. Am dritten Tag gilt es dann, bei Speed Datings mit 18 Vertreter*innen von Weltvertrieben, Fernsehsendern und Plattformen aus zehn Ländern Finanzierungspartner*innen zu finden.

Aus Österreich war die Produzentin Andi G Hess (DOR Film) und die Drehbuchautorin Cornelia Travnicek dabei. Zudem war unter den Financiers Susanne Spellitz (ORF) vertreten.

Unterstützt wird das Lab von ZDF Enterprises, Sky Deutschland, Hamburg Marketing, GRAEF Rechtsanwälte sowie von den Creative Europe Desks aus Dänemark, Finnland, Flandern, Frankreich, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, Spanien, Turin,Wallonie-Brüssel und dem Media Desk Suisse.

 

Hier kann man die vollständige Pressemeldung nachlesen : https://creative-europe-desk.de/artikel/events/series-lab-hamburg-2022-project-development-meets-financing?fbclid=IwAR1FpmHpbM3JsO1clTXmDfiASvwZVRj7pvLLG4q27yjw_-oMWzrn96x5qwg