EU-Kulturpolitik

1993 wurde mit dem Kulturartikel im EU-Vertrag von Maastricht die Rechtsgrundlage für das kulturpolitische Engagement der EU geschaffen.

Zu den wichtigsten Errungenschaften zählen die EU-Kulturförderung im Rahmen des Creative Europe Programms, die Europäischen Kulturhauptstädte und der mehrjährige EU-Arbeitsplan für Kultur.

Viele EU-Mitgliedstaaten, so auch Österreich, setzen Maßnahmen zum grünen und digitalen Wandel im Rahmen der EU Aufbau- und Resilienzfazilität um.  

Veranstaltungen

© Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
© Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Aktuell keine vorhanden.

EU-Expert:innengruppen

Thematische EU-Expert:innengruppen werden im Rahmen des EU-Arbeitsplans für Kultur eingesetzt. Ziel ist der Austausch von Good Practice und die Ausarbeitung von gemeinsamen Empfehlungen für Politik und Praxis.

2022 haben drei EU-Expert:innengruppen ihre Abschlussberichte veröffentlicht: Kultur und nachhaltige Entwicklung in der EU, Kulturerbe und der Klimawandel, Mehrsprachigkeit und Übersetzungen. Die EU-Expert:innengruppe zu Arbeitsbedingungen im Kunst- und Kulturbereich wird ihren Bericht Mitte 2023 vorlegen.