EU-Arbeitsplan für Kultur
Der EU-Kulturministerrat beschließt seit 2002 mehrjährige Arbeitspläne mit kulturpolitischen Prioritäten für die Zusammenarbeit auf EU-Ebene. Darin werden konkrete Maßnahmen der Ratsvorsitze, der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission verankert, wie EU-Expert:innengruppen, Studien und Veranstaltungen.
Der aktuelle EU-Arbeitsplan für Kultur 2023-2026 fokussiert auf vier Prioritäten mit rund zwanzig Themen:
- Stärkung von Kulturakteur:innen: Status und Arbeitsbedingungen von Künstler:innen, künstlerische Freiheit, digitaler Wandel, ökologischer Wandel;
- Kultur und Gesellschaft: Demokratie und Beteiligung, Rolle von Bibliotheken, Kultur und Gesundheit, kulturelle Vielfalt im digitalen Umfeld;
- Kultur und Nachhaltigkeit: Baukultur, Schutz des Kulturerbes in Hinblick auf Katastrophen und Klimawandel, Bekämpfung des illegalen Kulturgüterhandels;
- Kultur in den EU-Außenbeziehungen: Steuerung der EU-Strategie für internationale Kulturbeziehungen, Unterstützung der Ukraine, Kultur und Menschenrechte;
Aktuelle Themen und Maßnahmen:
- Kulturelle Teilhabe: Konferenz im Februar 2024 in Gent und Ratsschlussfolgerungen zu Audience development am 16. Mai 2024, Konferenz im September 2024 in Budapest und Ratsschlussfolgerungen zur Verbesserung des Zugangs zu Kultur am 26. November 2024
- Arbeitsbedingungen von Künstler:innen: Bericht der EU-Expert:innengruppe im Juli 2023, Diskussion der EU-Kulturminister:innen im November 2023
- Grüner Wandel im Kulturbereich: EU-Expert:innengruppe ab April 2024
EU-Expert:innengruppen
Seit 2008 werden im Rahmen des EU-Arbeitsplans für Kultur thematische Expert:innengruppen eingesetzt, die sich über Good Practice austauschen und gemeinsame Empfehlungen ausarbeiten. Die österreichischen Vertreter:innen werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport entsandt.
Folgende Themen werden derzeit behandelt:
- Ab Juni 2023: Internationale Kulturbeziehungen der EU (Ö: Regina Rusz, BMEIA; Heidemarie Meissnitzer, StV Brüssel)
- Ab Februar 2024: Bibliotheken (Ö: Markus Feigl, Büchereiverband Österreichs)
- Ab Februar 2024: Kultur und Gesundheit (Ö: Edith Wolf-Perez, Arts for Health Austria; Aleksandra Widhofner, BMKÖS)
- Ab März 2024: Grüner Wandel im Kulturbereich (Ö: Regina Preslmair, BMK; Meena Lang, BMKÖS)
Folgende Abschlussberichte wurden in den letzten Jahren veröffentlicht:
- Arbeitsbedingungen im Kulturbereich (Ö: Heidemarie Meissnitzer, Alexander Klingenbrunner)
- Kultur und nachhaltige Entwicklung (Ö: Aleksandra Widhofner)
- Kulturerbe und Klimaschutz (Ö: Prof. Christian Hanus, Hannah Leodolter)
- Mehrsprachigkeit und Übersetzungen (Ö: Jacqueline Csuss)
- Audiovisuelle Ko-Produktionen (Ö: Gabriele Kranzelbinder, Antonia Rahofer)
- Hochwertige Architektur und gebaute Umwelt für alle (Ö: Gerhard Jagersberger, Michael Roth)
- Gleichstellung von Geschlechtern (Ö: Heidemarie Meissnitzer, Pia Schölnberger)
- Kultur und soziale Inklusion (Ö: Barbara Stüwe-Eßl)
- Kulturtourismus (Ö: Helga Bauer)
- Kulturerbeberufe im Wandel (Ö: Renate Breuß)
- Verbreitung europäischer Filme (Ö: Stefan Hahn)
- Innovation und Unternehmergeist des Kultur- und Kreativsektors (Ö: Sylvia Amann, Doris Fröhlich)
- Interkultureller Dialog im Kontext der Migrations- und Flüchtlingskrise (Ö: Ivana Pilic, Aloisia Wörgetter)
- Audience development und Zugang zu Kultur durch digitale Medien (Ö: Paul Stepan)
- Förderung des Lesens im digitalen Umfeld (Ö: Gerald Leitner)
- Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit (Ö: Barbara Neundlinger)
- Innovative Finanzierungsinstrumente (Ö: Sylvia Amann, Doris Fröhlich)
Dialog mit dem Kultursektor
Die Europäische Kommission führt die Dialogreihe "Voices of Culture" mit Vertreter:innen aus dem Kultursektor durch. Es finden laufend Workshops zu spezifischen Themen statt (öffentliche Aufrufe zur Interessensbekundung).
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport informiert laufend über aktuelle EU-Themen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur Politik International.