News Bereich EU-Kulturpolitik

News

Creative Europe (2021 - 2027) - Annahme des Arbeitsprogramms durch die Europäische Kommission

» mehr …


Zwei EU-Studien zu den Auswirkungen von COVID-19

Zwei EU-Studien zu den Auswirkungen von COVID-19

Mit einem Verlust von 31% des Umsatzes ist die Kultur- und Kreativwirtschaft eine der am stärksten betroffenen Branchen in Europa, etwas weniger als der Luftverkehr aber mehr als die Tourismus - und Automobilbranche. Die von GESAC veröffentlichte Studie „Rebuilding Europe“ untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie in den einzelnen Sektoren. Auch die jüngste Studie des Europäischen Parlament analysiert die gravierenden Folgen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen und entwirft Zukunftsperspektiven für eine Transformation und mehr Nachhaltigkeit in der Kulturbranche.

 

Zur Studie „Rebuilding Europe“

Zur Studie „Cultural and creative sectors in post-COVID-19 Europe“

 

» mehr …


Nominierungen für den EU-Architekturpreis 2022 bekanntgegeben

» mehr …


GewinnerInnen der EU-Musikpreise 2021

» mehr …


Nova Gorica zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gekürt

» mehr …


Politische Einigung zu Creative Europe (2021 - 2027)

» mehr …


Einigung zum Mehrjährigen Finanzrahmen (2021 - 2027)

» mehr …


Videokonferenz der EU-KulturministerInnen am 1. Dezember 2020

» mehr …


EU-Studie zu den Arbeitsbedingungen von KünstlerInnen veröffentlicht

» mehr …


Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025

» mehr …