de_DE
Workshop „Klimawandel im Kulturbetrieb“ am 8. Juli 2022
08. Juli 2022, 09:00 - 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: BMKÖS, 1010 Wien, Concordiaplatz 2, Saal Oscar
Der Kulturbetrieb kann unmittelbar zum Umwelt- und Klimaschutz (Ziel 13 der Sustainable Development Goals) beitragen. In den letzten Jahren sind viele Wandlungs- und Innovationsprozesse in Kunst- und Kulturbetrieben vorangetrieben worden; verschiedenste Pilotprojekte wurden umgesetzt, um Systeme und Methoden zu erproben.
Im dritten Workshop der Veranstaltungsreihe des BMKÖS zu Kultur und nachhaltiger Entwicklung ging es um die Frage, was Kulturbetriebe auf Managementebene für den Umwelt- und Klimaschutz leisten können. Iphigenia Taxopoulou (Griechenland) warf einen Blick auf die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und zeigte auf, wie Betriebe das große, bereits vorhandene Wissen um Umweltmanagement für sich nutzbar machen können. Jacob Sylvester Bilabel (Deutschland) setzte sich in seinem Input mit der Frage der Klimabilanzierung für Kulturorganisationen auseinander und präsentierte den in Deutschland entwickelten CO2-Rechner für den Kultursektor. Vivien Malzfeldt (Deutschland) sprach über die Hanseatische Materialverwaltung in Hamburg, die ausgehend vom Gedanken des Teilens und Wiederverwertens einen sozialen Ort der Zusammenarbeit verschiedenster Organisationen und Akteur:innen geschaffen hat.
Anschließend präsentierten sich Good Practice Beispiele in kleineren Arbeitskreisen:
- Simon Zöchbauer: Wellenklänge Festival in Lunz am See
- Katharina Egghart: Museum für angewandte Kunst Wien
- Leo Fellinger: Kunstbox Seekirchen
Diese Gespräche boten allen Teilnehmenden die Möglichkeit, ganz konkret Maßnahmen und Tools kennen zu lernen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen.
Anmelden
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen
(03.07.2022 23:59).