Schritt für Schritt zu einem EU-Projekt
Aufgrund ihrer Komplexitiät bringen EU-Projekte einen größeren Aufwand in der Vorbereitung, Koordination und Abwicklung mit sich. Es ist daher vorteilhaft, bereits einige Monate vor dem Einreichtermin mit den Projektpartnern am gemeinsamen Konzept und am Budgetplan zu arbeiten. Die Projekte erfordern eine solide und umsichtige Budgetplanung, die auch die unterschiedlichen Gehalts- und Preisniveaus in den einzelnen Ländern berücksichtigt. Aufgrund des Umfangs der Projekte ist das laufende Monitoring von Inhalten und Budgetdaten besonders wichtig.
ACHTUNG: Das zentrale Registrierungssystem ist ein Instrument, das auch von anderen Dienststellen der Europäischen Kommission genutzt wird. Wenn Ihre Organisation bereits einen PIC hat, der im Rahmen anderer Programme (z. B. die Forschungsprogramme) verwendet wird, verwenden Sie diesen PIC auch für Anträge im Rahmen von Creative Europe.
ACHTUNG: Nur die Antragsteller müssen zusätzlich folgende Unterlagen in ihren ECAS Account hochladen:
- Formular „Rechtsträger“
- Formular „Finanzangaben“ vollständig ausgefüllt und von der Bank unterzeichnet, vorzugsweise mit einer Kopie eines neueren Kontoauszugs.
→ Hier erstellen Sie Ihr Antragsformular: „Create a new application eForm“
- Auswahl Programm
- Auswahl der Förderschiene (Doppelklick)
- Auswahl der Sprache
- Eintragen der PIC Codes (Antragsteller und Mitorganisatoren)
- Generieren des eForms
- Änderung von Daten: Revision
- Technische Probleme: EACEA Technical Helpdesk (vor Deadline kontaktieren!)
Bitte entnehmen Sie die genauen Anleitungen den "Guides for applicants" sowie den Anleitungen "How to apply" für jede Ausschreibung.
Service
Der Creative Europe Desk – Culture bietet ein umfangreiches Informations- und Beratungsservice. Es wird empfohlen, Informationsveranstaltungen zu besuchen und sich in die Mailingliste einzuschreiben.