de_DE
Kultur bringt's! Die Europäische Kulturhauptstadt als Chance für nachhaltige Stadtentwicklung
29. September 2016, 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Veranstalter: Bundeskanzleramt in Kooperation mit dem Österreichischen Städtebund

Dr. Manfred Gaulhofer
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einiger Forschungstätigkeiten war Manfred Gaulhofer von 1992 bis 2004 Geschäftsführer eines internationalen Beratungsunternehmens in Berlin. 2001 bis 2004 war er Geschäftsführer der „Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas Organisations GmbH“, danach Senior Consultant und Geschäftsführer der ICG culturplan. 2008 bis 2014 war er Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding, seit 2015 deren Miteigentümer und Aufsichtsratsmitglied. Von 2008 bis 2013 war Manfred Gaulhofer außerdem Mitglied der Europäischen Jury zur Auswahl und Begleitung künftiger Kulturhauptstädte Europas.
Mag. Petr Janoušek
Nach dem Studium der Deutschen Sprache und Psychologie war Petr Janoušek von 1996 bis 2006 als Produzent bei einer Filmproduktionsfirma tätig. Von 2000 bis 2013 betätigte er sich beim Dominik Centrum Pilsen und beim Finále Filmfestival Pilsen in verschiedenen Bereichen, außerdem war er 2006 bis 2012 Programmmanager bei den Reisebüros World Travel und Holiday Travel. 2014 bis 2015 war er Tourismusmanager der Marketing- und PR Abteilung bei „Pilsen 2015“. Seit 2016 ist er Manager für tschechisch-deutsche Zusammenarbeit im „DEPO 2015“, der zentralen Kreativzone der Kulturhauptstadt Pilsen 2015.
Manuela Naveau, PhD
Manuela Naveau hat an der Kunstuniversität Linz studiert, danach arbeitete sie als Künstlerin und Kuratorin national und international. Seit 2003 ist sie Kuratorin und Projektmanagerin für die Ars Electronica in Linz und dort in erster Linie für Electronica Export zuständig. Darüber hinaus liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf „Netzwerke und Wissen im Kontext einer computergestützten künstlerischen Praxis“. Seit 2014 ist Manuela Naveau auch als Lektorin für künstlerische und wissenschaftliche Forschungsmethoden an der Kunstuniversität Linz tätig, war Beirätin für die Galerie der Stadt Wels und tritt immer wieder als Jurorin und Vortragende auf.
Dr. Walter Putschögl
Walter Putschögl hat Rechtswissenschaften studiert, bevor er von 1982 bis 1990 Direktionsassistent bei der "Dachstein" Fremdenverkehrs-AG in Linz war. Von 1990 bis 2015 war er für „Oberösterreich Tourismus“ in diversen Funktionen tätig, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer. Von 2005 bis 2010 war er Kaufmännischer Geschäftsführer der „Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH“ und danach ihr Liquidator. 2012 wurde er zum kaufmännischen Direktor der Oberösterreichischen Landesmuseen bestellt, nebenberuflich ist er als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Kultur und Tourismus tätig.
Prof. Dr. Oliver Scheytt
Nach dem Studium der Musik und Rechtswissenschaften hat Oliver Scheytt beim Deutschen Städtetag umfassende kommunalpolitische Erfahrungen gesammelt, 1993 bis 2009 war er Kulturdezernent der Stadt Essen. Von 2006 bis 2012 war er Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH, nachdem er zuvor als Moderator für die erfolgreiche Kampagne „Essen für das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas 2010“ verantwortlich war. Im Jahr 2011 gründete er die KULTUREXPERTEN GmbH, mit der er auch Strategieberatung für Kulturhauptstädte in Europa offeriert. Oliver Scheytt ist Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Dr. Cay Sevón
Nach ihrem Studium an der Universität Helsinki war Cay Sevón von 1996-2001 Kommunikationsleiterin der Stadtverwaltung Turku. 2001 bis 2008 hatte sie leitende Funktionen im finnischen Innenministerium und im Finanzministerium inne. Von 2008 bis 2012 war sie Geschäftsführerin der „Stiftung Europäische Kulturhauptstadt Turku 2011“ und vertritt die Stiftung bis heute. 2014 bis 2015 war sie Beraterin für das finnische Finanzministerium. Neben diesen Tätigkeiten hat Cay Sevón Finnland im Europarat vertreten, regionale Entwicklungsprojekte in den baltischen Staaten und Russland geleitet und war Vorstandsmitglied in diversen Kulturorganisationen.
Christoph Thoma
Christoph Thoma, 42, studierte Trompete am Vorarlberger Landeskonservatorium und war von 2013 bis Ende Juni 2016 Geschäftsführer der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH mit dem Ziel, die Markenkommunikation der „Kultur- und Festspielstadt Bregenz“ zu schärfen. Bregenz Tourismus & Stadtmarketing gewann zudem im Rahmen des 9. Kulturmarken Awards in Berlin die Auszeichnung „Stadtmarke des Jahres 2014“. Thoma war davor bei der Jeunesse Österreich in sowie Geschäftsführer der Bludenz Kultur GmbH und der Grazer Spielstätten GmbH. Zudem ist Thoma Gemeinderat/Stadtvertreter in Bludenz, wo er von 9. Juli 2015 bis 30. Juni 2016 Kulturstadtrat war. Er ist aktuell Kulturhauptstadtbeauftragter der Landeshaupstadt Bregenz.
Klaus Urban
Klaus Urban studiert Architektur und Raumplanung an der TU Wien. Seine persönlichen Interessen und professionellen Schwerpunkte liegen im Bereich „Öffentlicher Raum und Stadtkultur“, wo er an verschiedenen Projekten beteiligt ist, wie z.B. den Mobilen Stadtlabors der TU Wien und dem Studierendenkollektiv aus.büxen. Klaus Urban hat außerdem die Initiative Freiluft und Kultur in St. Pölten gegründet. Bei dem Studierendenprojekt „Kulturhauptstadt2024.at“ zeigt er sich für die Organisation und Umsetzung des Ausstellungsstopps in der FH St. Pölten verantwortlich.
Dr. Elisabeth Vitouch
Elisabeth Vitouch hat das Studium der Romanistik und Psychologie abgeschlossen sowie eine Schauspiel- und Gesangsausbildung genossen. Sie hatte u.a. Engagements am Wiener Volkstheater und an den Salzburger Kammerspielen und war Rundfunk-Journalistin und TV-Moderatorin. 2001 wurde sie Wiener Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete, war u.a. Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für europäische und internationale Angelegenheiten und Mitglied im Ausschuss der Regionen in Brüssel. Von 2010 bis 2018 ist sie Mitglied der Europäischen Jury für die Europäischen Kulturhauptstädte.
Anmelden
Eine Anmeldung zu diese Veranstaltung ist derzeit nicht vorgesehen.